Unbeschränkte Freude am Sport, Teil 1

Sport und Bewegung sind ein Grundbedürfnis. Nach dem Motto «Sport kennt keine Behinderung» unterstützt PluSport Sportreibende seit 1960 in ihrer Begeisterung für die körperliche Betätigung. Im ersten Teil der Reportage zum Thema #unbeschränkter Sport gibt Kurt Strässle, Leiter Ausbildung bei PluSport Einblick in die Arbeitsweise und Zielsetzungen des Verbands.

Welche Aufgaben erfüllt PluSport?

PluSport ist ein Behindertensportverband. Es gibt in der Schweiz knapp 100 PluSport-Behindertensportvereine: Menschen verschiedener Alter mit verschiedenen Behinderungen können dort Sport machen, z.B. Basketball oder Schwimmen. Das Verbandswesen ist also unser Steckenpferd. Die zweite wichtige Aufgabe ist unser eigenes «Reisebüro». Wir bieten pro Jahr rund 100 Sportcamps an, meistens wöchige Camps.

Eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Ausbildung von Leitungspersonen im Behindertensport. Wo fängt man an, wenn man sich im Behindertensport engagieren möchte?

Das Assistenzmodul ist unser Einstiegskurs und in der Ausbildungspyramide ganz unten – alles Weitere baut darauf auf. Dieser Kurs ist unser «Bestseller», in dem man über Behinderungsbilder viel lernt und in praktischen Übungen ausprobieren kann, was es zum Beispiel bedeutet, mit Rollstuhl oder Beinprothese Brennball zu spielen. Die Absolvent:innen des Kurses werden befähigt, im Verein als Assistent:innen bei Trainings zu helfen.

Das ist der Kurs, den wir für den zweiten Teil der Reportage in Glarus besucht haben.

Genau, dort sind wir jeweils über ein Wochenende in der fantastischen Lintharena mit eigener Kletterwand und einem Schwimmbad zu Gast. So können wir neben den Theorieblöcken Anleitungen in vielen Sportarten geben. Gerade im Assistenzmodul muss man viel ausprobieren können, damit man sieht, wie man Spiele oder Übungen für die Teilnehmer anpassen kann. Von Jugend und Sport gibt es übrigens das interdisziplinäre Modul «Sport und Handicap». Dieses richtet sich an J+S-Leiter, die in ihrem Angebot jemanden mit Handicap dabeihaben.

Übung zu Brennball im Assistenzmodul
Übung zu Brennball im Assistenzmodul

Wo liegt die grösste Herausforderung für die Vereine?

Noch mehr als im Nichtbehindertensport ist kein Mensch wie der andere. Wie kann man ein Training so gestalten, dass es allen entspricht? Bei Menschen mit Behinderung sind die Unterschiede viel grösser. Wir versuchen den Teilnehmenden mitzugeben, wie sie sportliche Übungen so erleichtern oder erschweren können, dass es für alle Spass macht. Vielleicht kommt die Leitungsperson in einzelnen Fällen aber auch zum Schluss, dass eine Sportart nicht für alle möglich ist. Grenzen erkennen ist auch wichtig. Dann geht es darum, Alternativen aufzuzeigen.

Wo sehen Sie die Grenzen der Inklusion? Sollten Sportler mit und ohne Einschränkung das gleiche Training besuchen können?

Inklusion ja, aber nicht um jeden Preis. Es muss auch separative Angebote geben, damit es für alle Spass macht.

Hat im Behindertensport auch der Leistungsgedanke Platz?

Bei uns haben 60% aller Teilnehmenden eine geistige Behinderung. Leistungssport steht nicht im Vordergrund. Wenn jemand mehr machen möchte, soll dies gefördert werden, dafür haben wir eine Spitzensportabteilung. Im Bereich der geistigen Behinderung gibt es die Special Olympics, an denen man teilnehmen kann, für körperliche Einschränkungen die Paralympics. Für unsere Mitglieder steht aber klar die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Man darf nicht vergessen: Wir haben auch Teilnehmende, die in Institutionen leben und nur teilweise selbständig sind. Für sie ist der Sportabend eines der Highlights ihrer Woche.

Das heisst Nicht-Behindertensport und Behindertensport bleiben getrennt?

Woran wir arbeiten, sind stärkere Kooperationen auf Vereins- und Verbandsebene. Es wäre toll, wenn die herkömmlichen Sportklubs das Thema bei sich integrieren. Eine gute Zusammenarbeit besteht bereits im Bereich Leichtathletik, Schwimmen oder Ski. Von Swiss Olympic gibt es Bestrebungen, dass die Regelsportverbände auch Menschen mit Behinderungen inkludieren müssen. Auch international nehmen Vorgaben in diese Richtung zu. Ein Beispiel: Die Bedingung an den SAC für die Durchführung der Kletter-WM von Seiten des internationalen Verbandes war, dass gleichzeitig die Para-Kletter-WM durchgeführt wird.
Vielleicht wird PluSport künftig stärker eine beratende Rolle übernehmen. Aber bis wir uns soweit überflüssig gemacht haben, geht es noch ein paar Jahre (lacht).

Welches ist Ihr wichtigstes Anliegen für die Zunkunft?

Wenn wir in einem Kurs ein Spiel vorstellen, hören wir oft «Ja, aber mit meinen Leuten geht das nicht». Ich würde mir wünschen, dass wir alle etwas mutiger sind und mehr ausprobieren. Die Kurse sollen dazu motivieren. Ich habe selbst Lager geleitet und habe erlebt, dass man neue Elemente oder Bewegungen einführen kann, wenn man schrittweise vorgeht. Und wenn’s nicht klappt, ist’s auch nicht schlimm. Man sollte die Menschen nicht unterschätzen, auch jene mit einer Beeinträchtigung nicht.

Teil 2 dieses Beitrags erscheint am 28. September.

Kurt Strässle

Zur Person:

«Für meine Rolle als Leiter Ausbildung braucht es Ahnung von Sport, von Ausbildung und Kenntnisse über Menschen mit Behinderung», sagt Kurt Strässle. Die ersten beiden Kompetenzen habe er bereits mitgebracht, das Wissen über Menschen mit Behinderung erarbeitete er sich «on the job», unter anderem in dem er Einsätze in Sportcamps an der Basis leistete.

Weitere Informationen:

PluSport